Weniger Stress im Erziehungsalltag
Für alle, die professionell erziehend tätig sind, haben Achtsamkeit, Selbstfreundlichkeit und Mitgefühl einen besonderen Wert für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen und damit auch für deren Entwicklung. Sie bieten gleichzeitig ein effektives Gegenmittel gegen Stress, Verunsicherung und Optimierungsdruck. Im Kurs werden neurowissenschaftliche und evolutionspsychologische Grundlagen zu Stressbewältigung vorgestellt sowie Impulse zu Resilienz, Achtsamkeit und Selbst-/Mitgefühl, Beziehung und Kommunikation. Die Fortbildung ist erfahrungsorientiert ausgerichtet und bietet Gelegenheit, anhand von Übungen und Meditationen die eigene Haltung im Erziehen und zu uns selbst zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Inhalte und Anwendungen des MCE richten sich auf den pädagogischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen aus: Auf den Umgang mit Anforderungen und Anstrengungen in der Beziehungsarbeit, Konflikte und Grenzen, aber auch auf das Bewahren einer wertschätzenden und mitfühlenden Haltung, das Kultivieren des Positiven, der gemeinsamen Freude und der Selbst-Freundlichkeit. Ziel ist es, gelassener, achtsamer und stressfreier mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten zu können.
Bitte eine Decke mitbringen!
Dozent:innen: Ini Friedrichs, Psychologin
Veranstaltung: f49-2026-38
Buchung über www.forum49.de
Veranstaltungsdetails
Termin
-
2.9.26 9:00 Uhr bis2.9.26 16:00 Uhr
Ort
-
SOS-Kinderdorf (Bgm-Smidt-Straße)
Bürgermeister-Smidt-Straße 116
28195 Bremen
Kosten
- 80 Euro
