Fehlerkultur im Kinderschutz

Fehler im Kinderschutz können schwerwiegende Folgen haben – und dennoch sind sie im beruflichen Alltag von Fachkräften nicht völlig vermeidbar. In diesem Seminar geht es um den individuellen Umgang mit Fehlern in einem sensiblen Arbeitsfeld, das von hoher Verantwortung und komplexen Entscheidungen geprägt ist. Wir werden erarbeiten, ob Fehler passieren dürfen, wie Fachkräfte mit Unsicherheiten, Fehlentscheidungen oder kritischen Rückmeldungen umgehen können, welche Auswirkungen Fehler auf die persönliche Ebene haben – zum Beispiel im Hinblick auf das eigene Selbstbild, auf Scham, Schuld oder Angst – und wie es gelingt, aus Fehlern zu lernen, ohne sich selbst zu entwerten. Das Seminar bietet Raum für Selbstreflexion, fachlichen Austausch und konkrete Beispiele aus der Praxis. Ziel ist es, die eigene Haltung im Umgang mit Fehlern zu stärken, mehr Sicherheit im Handeln zu gewinnen und einen bewussten, professionellen Umgang mit Herausforderungen im Kinderschutz zu fördern.

Inhalte des Seminars sind:
• Auseinandersetzung mit Fehlentscheidungen, Unsicherheiten und kritischen Rückmeldungen im Kinderschutz
• Reflexion der emotionalen Auswirkungen von Fehlern und dem Einfluss auf das berufliche Selbstbild
• Entwicklung einer professionellen Haltung und Stärkung der Handlungssicherheit
• Raum für Selbstreflexion, fachlichen Austausch und praxisnahe Beispiele.

Dozent:innen: Anna Petzold

Veranstaltung: f49-2026-06
Buchung über www.forum49.de