Beteiligungsprojekte

Mitbestimmung in Gröpelingen
Am 12.04.2013 haben 343 Jugendliche das zweite Gröpelinger Jugendparlament gewählt. Wahlberechtigt waren alle Jugendlichen, die ihren Wohnsitz in Gröpelingen haben und im Alter zwischen 12 und 19 Jahren sind.
Gewählt wurden 14 Jugendliche (Bahar Aydin, Yahya Aydin, Kerim Barasi, Pascal Doutiné, Pierre Doutiné, Felix Engler, Rebecca Engler, Charleen Haller, Mehmet Kaya, Koki Micic, Esmeralda Nolan, Senihad Sator, Cansu Salatan, Vanessa Stelter) Rechts gibt es ein paar Fotos von der Wahlparty.
Das Jugendparlament Gröpelingen-Oslebshausen macht regelmäßig Treffen:
Habt ihr noch Themen, die wir besprechen sollen? (Wünsche, was ärgert euch in Gröpelingen, was sollte verändert werden, Projektvorschläge etc.) Wir sind für alles offen. Ideen an
Kontakt-Mail Die nächste JuPa-Sitzung kommt bestimmt!
Das Jugendparlament Gröpelingen
Das Jugendparlament Gröpelingen Oslebshausen wurde von Jugendlichen aus dem Stadtteil gewählt. Wir haben inzwischen einen eigenen Raum und sind dort erreichbar. Wer die Mitglieder sind und was sie sich vorgenommen haben, steht auch auf unserer eigenen Webseite.
Initiative vom Stadtteilbeirat Gröpelingen Der Stadtteilbeirat Gröpelingen setzt in seiner kommunalpolitischen Arbeit seit vielen Jahren einen Schwerpunkt auf die Belange der jungen Menschen im Stadtteil. Die OrtspolitikerInnen wollen nicht nur über diesen Personenkreis sprechen, sondern mit ihm. Ziel ist die Einrichtung eines Jugendbeirates oder Jugendparlamentes, der selbständig in jugendpolitischen Fragen arbeiten soll.
Eine erste Informationsveranstaltung für junge Menschen hat im April 2008 im Ortsamt West stattgefunden. Über Schulen und Stadtteileinrichtungen, mit Flyern und Plakaten wurden junge Menschen aus Gröpelingen und Oslebshausen mit Lust, sich an kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen, gesucht. Ca. 25 engagierte Jugendliche sind gekommen.
Bei weiteren Treffen wurde über das zukünftige Vorgehen gesprochen und geguckt, wie es andere gemacht haben. Der Jugendbeirat Schwachhausen und das Viertelparlament haben da sicherlich eine Vorreiterrolle eingenommen - warum soll das "Rad neu erfunden werden?".
Danach haben die Jugendlichen sich Gedanken gemacht, welche Anforderungen sie selbst an einen Jugendbeirat haben und wie diese auf einen Nenner mit den Vorstellungen des Beirates Gröpelingen gebracht werden können. Schließlich wurde eine Satzung für ein Jugendparlament Gröpelingen ausgearbeitet und mit dem Beirat intensiv diskutiert.
Am 18.05.2010 konnte anlässlich einer öffentlichen Beiratssitzung das Jugendparlament Gröpelingen gegründet werden. Nun heißt es, die Wahlen zum Jugendparlament Gröpelingen zu organisieren. Dieser Schritt wird von den aktiven Jugendlichen unter Hilfestellung des Ortsamtes West und des Statistischen Landesamtes durchgeführt.
Im neuen Schuljahr 2010/2011 sollen dann die Wahlen stattfinden.
Wer Lust hat, sich an stadtteilbezogenen Entscheidungsprozessen zu beteiligen, kann gerne noch dazu kommen.
(Info vom Ortsamt West)
Bitte wendet euch an:
Sercan Alkaya,
Ulrike Pala
Ortsamt West, Stadtteilmanagement
Waller Heerstr. 99, 28219 Bremen
Tel.: 361-89209
Mail: ulrike.pala@oawest.bremen.de
Jugendbeteiligung mit Hammer und Pinsel - Kultur Vor Ort e.V. Gröpelingen
Mit 14 oder 15 Jahren machen sich viele Jugendliche intensiv Gedanken über sich selbst, über Freundschaften, über den Stadtteil. Sie haben Hoffnungen und Pläne, sie wollen mitreden, Gedanken formulieren, die Welt verändern. Doch in einem stigmatisierten Stadtteil wie Gröpelingen drohen Kreativität, Ideen und Gedanken von Jugendlichen in der Erwachsenenwelt überhört zu werden.
Im Atelierhaus Roter Hahn hat Kultur Vor Ort e.V. deshalb eine künstlerische Plattform entwickelt, auf der junge Leute ermutigt werden, ihre eigene künstlerische Sprache zu finden und der Welt etwas von sich zu zeigen. Jedes Jahr im Frühjahr kommen ca. 40 Jugendliche aus 7. und 8. Klassen Gröpelinger Schulen im Atelierhaus zusammen. In kleinen Gruppen arbeiten sie über drei Monate mit unterschiedlichen Künstlern zusammen (Theater, Grafik, Tanz, Bildende Kunst). Kunst macht frech und frei
In den Jahresthemen (wie „doing it“, „Berge versetzen“ oder „Palast der Vorstadt“) finden Mädchen und Jungs ihre eigenen Themen, ihren eigenen Stil und ihre ganz persönliche Botschaft. Manche Kunstwerke sind hochpolitische Objekte aus Holz und Plastik, einige Arbeiten sind sehr persönlich und verschlossen, wieder andere überraschen mit anrührenden Szenen.
Die gemeinsame Ausstellung am Ende des Projektes ist in jedem Jahr ein Manifest: Schaut auf diese Talente aus Gröpelingen und nehmt sie wahr! Vergesst Eure Stereotypen über Vorstadtkids und gebt den jungen Leuten aus Gröpelingen Raum und Gelegenheit, sich zu zeigen und zu artikulieren. Hab Mut, Dich zu zeigen
Links: - Kultur vor Ort - Ortsamt West
Gröpelingen