Unterdrückung fighten

0247855297a1ba6ccda272d7ac07db542f437860

... Seminare leiten. Eine 2-modulige Qualifizierung für Menschen, die in Deutschland negativ von Antisemitismus und/oder Rassismus betroffen sind.

  • Dich stören Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft?
  • Du hast Interesse an der Arbeit mit jungen Menschen?
  • Du hast Lust, Methoden und Tools zu erlernen, um mit Gruppen zu politischen Themen zu arbeiten, zu informieren und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen?
  • Du hast Lust dies gemeinsam im Team zu machen und zu erlernen?

Dann ist die außerschulische politische Bildungsarbeit genau das Richtige für Dich!

Politische Bildung versucht u.a. Menschen stark zu machen, sich gegen Diskriminierung einzusetzen und sich politisch einzumischen.

Warum diese Fortbildung?

Ziel dieser Qualifizierung ist es, Menschen, die in Deutschland Rassismus- und/oder Antisemitismuserfahrungen machen, zu Trainer*innen der politischen Jugendbildung auszubilden.

Wir möchten gemeinsam mit euch:

  • zu Verständnissen von politischer Bildung arbeiten,
  • die Rolle von politischen Bildner*innen diskutieren,
  • über Zugänge, Räume, Bündnisse und Haltungen sprechen.

Wir werden Methoden ausprobieren und reflektieren sowie insbesondere die Möglichkeiten und Herausfoderungen von politischer Bildung aus einer marginalisierten Positionierung in den Blick nehmen.

Dieser Raum kann die Chance haben zu empowern, aber wir möchten darauf hiweisen, dass dies kein expliziter Empowerment-Raum ist und nicht gezielt als Ausbildung zu Empowermenttrainer*innen gedacht ist.

MODUL 1: 9.-13. Februar 2026 in der Jugendbildungsstätte LidiceHaus in Bremen

  • Kennenlernen und (persönliche) Zielsetzungen
  • Basiswissen zu unterschiedlichen Diskriminierungsformen und Mechanismen von Mehrfachdiskriminierungen
  • Grundlagen Politische Bildung 
  • Methoden für die Politische Bildung 
  • Praxiswerkstatt: Hier könnt ihr selbst Methoden ausprobieren!
  • Erste-Hilfe-Kurs

MODUL 2: 10.-12. April 2026 in der Bildungsstätte Bredbeck in Osterholz-Scharmbeck

  • Rechte und Pflichten für die Arbeit mit jungen Erwachsenen inkl. Richtlinien zur Prävention von Sexualisierter Gewalt
  • Einsatzfelder der politischen Bildung, eigene Projektideen
  • Vernetzung und wie geht’s weiter

Vorab findet eine Online-Infoveranstaltung zu der Fortbildung statt. Termin hierfür ist der 14. Januar 2026 von 16:30-17:45 Uhr.

Informationen zur Teilnahme: 

  • Eine Teilnahme an allen Tagen beider Module ist erforderlich. Wenn Ihr Interesse habt, aber nicht an allen Tagen könnt, würden wir Euch bitten, Euch nicht anzumelden. Es wird voraussichtlich auch 2027 wieder ein Train-the-Trainer geben. Ihr könnt gerne Eure Kontaktdaten hinterlassen, damit wir Euch über die Termine 2027 direkt informieren können.
  • Im Anschluss erhältst Du eine JuLeiCa und hast die Möglichkeit, in den Bildungsstätten Bredbeck und LidiceHaus Seminare und Workshops anzuleiten.
  • Die Teilnahme ist kostenlos: Auch Übernachtungen und Verpflegung sind frei. Die Fahrtkosten können leider nicht übernommen werden.
  • Das Seminar wird auf Deutsch durchgeführt. Die Trainer*innen bemühen sich um leichte Sprache und können in Englisch übersetzen.

Das solltest du mitbringen:

  • Interesse an gesellschaftspolitischen Themen 
  • In Deutschland negative Betroffenheit von Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus, antischwarzem Rassismus, antiasiatischem Rassismus, antislawischem Rassismus, Rassismus gegen Roma* und Sinti*/Rom_nja und Sinte_zza, Erfahrung von Migration oder Flucht
  • Alter (ab 18 Jahren bis 99 Jahren)

Das brauchst du NICHT:

  • Vorerfahrung in der politischen Bildung
  • einen akademischen Hintergrund
  • Deutsch als Muttersprache

Die Trainer*innen

... sind alle Bildungsreferent*innen aus der Bildungsstätte Bredbeck und der Jugendbildungsstätte LidiceHaus: Samuel Njiki Njiki, Mari Nagaoka, Sarah Mireku und Sarah Bose. 

Fragen und Anmeldung:

Bitte melde dich bis zum 1. Dezember 2025 beim Trainer*innen-Team an: Entweder per Mail oder telefonisch unter (0421) 69 272-13 (Sarah im LidiceHaus), (0421) 69 272-22 (Samuel im LidiceHaus) oder (04791) 961 837-34 (Mari in Bredbeck)

Für die Anmeldungen würden wir dich bitten, uns etwas über dich zu erzählen. Für uns wäre es gut zu wissen: Wie alt bist du? Wohnst du in Bremen? Was interessiert dich an der Fortbildung und aus welcher (persönlichen) Motivation willst du gerne teilnehmen? Wenn du dich schritlich anmeldest, reichen 3-4 Sätze oder Stichworte völlig aus.

Falls Du Dir unsicher bist, ob Du zur Zielgruppe gehörst, sprich uns ebenfalls gerne an.

 


Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der beantragten Fördermittel statt.