Raum für Jugend- und Kinderrechte

1d63be0bf9bc075a1cb8b05944cf124ea83b1af9

Vom 16.-19. Juni 2025 wird das UMZU in der Bremer Fußgängerzone zu einem Raum für Jugend- und Kinderrechte.

Eine Woche lang werden mit einem bunten Programm unterschiedliche Kinder- und Jugendrechte in den Fokus genommen. Nach einer feierlichen Eröffnung am Montag, geht es am Dienstag um das Recht auf Schutz. Der Mittwoch widmet sich dem Recht auf Förderung und der Donnerstag dem Recht auf Beteiligung.

Darüber hinaus gibt es täglich Informationen für Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte zum Thema Kinderrechte, eine digitale Schnitzeljagd, kreative Mitmach-Angebote, Spiel & Spaß und Platz für deine Meinung.

Während der Woche werden Ideen und Forderungen von Kindern und Jugendlichen gesammelt, die auf einem Abschlussfest der Politik und Öffentlichkeit übergeben werden.

Das Programm

Montag, 16. Juni 2025, 16-18 Uhr

16 Uhr Feierliche Eröffnung mit Glücksrad und weiteren Überraschungen

Dienstag, 17. Juni 2025, 9-18 Uhr

ab 9 Uhr Büchervormittag für Grundschulkinder

Ein gutes Bilderbuch gibt Kindern eine Stimme – und lädt sie ein, über die Welt und ihreRechte nachzudenken. Das Bremer Institut für Bilderbuchforschung gestaltet eine lebendige Lesung für Grundschulkinder mit anschließendem Gespräch. Dabei stehenKinderrechte im Fokus – so, wie Kinder sie erleben, verstehen und hinterfragen. Zusätzlich stehen weitere Kinder- und Fachbücher zum Stöbern und Entdecken aus dem Projekt „Eine Welt in der Schule“ durchgehend zur Verfügung.

ab 14.30 Uhr Schutz von Kindern auf der Flucht! Quiz & Snacks mit Fluchtraum

Fluchtraum Bremen setzt sich für die Rechte unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter ein.Mit interaktiven Angeboten informieren wir über die Situation von Kindern undJugendlichen auf der Flucht und Möglichkeiten der Unterstützung in Bremen.

Mittwoch, 18. Juni, 10-18 Uhr

10-18 Uhr Tag der ökologischen Kinderrechte mit dem Klimarechteprojekt vom BJRD

Den ganzen Tag für alle offen, vormittags gibt es ein Spezialangebot für Schulklassen. Im Mobilen Klimacafé kannst du deine Klimarechte kennen lernen. Eine Fotobox und Gesellschaftsspiele laden zum Mitmachen ein.

Donnerstag, 19. Juni, 11-19 Uhr

Vormittags Angebote für Schulklassen ab 7. Klasse

Mitreden statt warten, Mitmachen statt meckern. Du hast 'ne Meinung? Dann sag sie! Ob in der Schule, im Freizi, in deiner Stadt: Deine Ideen zählen.

Die Jugendbildungsstätte LidiceHaus und das ServiceBureau Jugendinformation sind für euch vor Ort.

  • Mitreden: Du weißt, was Jugendliche brauchen – und genau deswegen solltest du mit am Tisch sitzen, wenn Entscheidungen getroffen werden.
  • Mitmachen: Jugendgremien, Jugendparlamente oder Schülervertretungen sind keine verstaubten Runden – sie sind deine Chance, wirklich was zu verändern. Coole Projekte planen, Veranstaltungen starten, mit Politik sprechen – alles ist möglich!
  • Informieren: Wissen ist Macht – auch für dich. Wer Bescheid weiß, kann besser mitreden. Hol dir die Infos, die du brauchst: zu deinen Rechten und zu deinen Möglichkeiten. Hier vor Ort, aber auch weit darüber hinaus. Das ServiceBureau Jugendinformation informiert dich über die vielfältigen Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts. Wusstest Du schon, dass es viele internationale Jugendprojekte gibt, die kostenlos sind? Nein? Dann komm vorbei und informiere dich.

17 Uhr Abschlussfest mit Musik und Überraschungen

 


 

Der Raum für Jugend- und Kinderrechte im UMZU ist ein Projekt des Jugend- und Kinderrechtebüro des Kinderschutzbund Bremen mit dem Projekt “Eine Welt in der Schule” des Grundschulverbands Landesgruppe Bremen, dem Bremer Institut für Bilderbuchforschung, Fluchtraum Bremen e.V., dem Bremer Jugendring, dem ServiceBureau Jugendinformation und der Jugendbildungsstätte LidiceHaus.