Beteiligungsprojekte

Aec9bf69646782fcb51b52dc4672d4360f3cf404

Mitbestimmung in Walle

Der Beteiligungsfachtag geht in die zweite Runde Auch dieses Mal haben die Jugendlichen wieder tolle Ideen. Ein Benefiz-Konzert für Bäume, die Eröffnung eines Mädchenhauses oder eines neuen Sportgartens, Ausflüge, die Gründung eines Jugendbeirates oder das Kaugummi-Kauen in der Schule wurden z.B. diskutiert. Die Jugendlichen haben tolle Ideen entwickelt und machen sich nun daran, diese auch umzusetzen. Einige Vorschläge könnt ihr euch hier und auch hier angucken und Bilder vom Beteiligungsfachtag gibt es hier. (Danielle)

Projekte von Jugendlichen entwickelt nach dem Fachtag

Einzelne Gruppen versuchen ihre Ideen für junge Leute aus Walle zu verwirklichen. Hier ist ein schöner Berichtim Stadtteilkurier von Anne Gerling. Marlon, Joel, Baran und Malte sind deshalb zum Fachausschuss „Soziales, Jugend und Gesundheit“ vom Stadtteilbeirat Walle gekommen. Sie wollen auf ihrem Bolzplatz wieder kicken können. Die Fußballtore waren aber leider abgefackelt worden. Die StadtteilpolitikerInnen haben beschlossen, mit 1.780 € neue Tore für den Bolzplatz zu fördern. Christian Poppe vom Amt für Soziale Dienste will die Gruppe ebenfalls unterstützen.

Auftaktveranstaltung des Beirates Walle zur „Jugendbeteiligung in Walle“ Mitbestimmen in Walle! Hier eine kleine in Kenntnissetzung über den Tag! Wie bereits schon auf dieser Seite angekündigt war, hatten alle Kinder und Jugendliche in Walle am 02. Oktober 2013 zum ersten Mal die Möglichkeit, ihre Ideen zur Veränderung des Stadtteils konkreter werden zu lassen und aktiv an dem Prozess der Mitbestimmung teilzunehmen.

Dieses Angebot wurde zur Freude aller Mitwirkenden rege genutzt  - die Aula der Oberschule am „Waller Ring“ füllte sich pünktlich um 08.30h mit bestens gelaunten Schülern, den verschiedenen Mitgliedern des Waller Beirates und den Vertretern aus Kinder- und Jugendarbeit. Die anwesenden Erwachsenen sollten in diesem Projekt allerdings „nur“ als Ansprechpartner und Unterstützer im Ideenfindungsprozess der Kinder und Jugendlichen mitwirken, ohne dabei bevormundend in den Verlauf einzugreifen.

Auf dieser Grundlage und mit dem Versprechen die besten Projekte mit Beiratsmitteln finanziell zu unterstützen enthielt das Tagesprogramm sowohl spielerische Elemente, als auch herausfordernde Diskussionen und projektorientierte Kleingruppenarbeit.

Diese nun folgenden, sehr schönen, Projekte/Projektideen sind dabei ins Leben gerufen worden/entstanden:

1.  Handys verantwortungsvoll in der Schule nutzen!

  1. Spielplatz am Waller Park (Fußballtore fehlen)!

  2. Hot Spot im Walle-Center (kostenlos Internetzugang)

  3. Handballplätze für Walle und Alle!

  4. Ein Sportgarten für Walle!

Abschließend bleibt zu hoffen, dass die Kinder- und Jugendlichen ihre Chance zur Veränderung und Mitbestimmung erkennen und beim „Schopfe greifen“ und mit Unterstützung der Erwachsenen ihre Projekte realisieren werden. Es bleibt also spannend! Autorin: Annika

Aufruf zur Auftacktveranstaltung in Walle An alle Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse in Walle! Ihr habt Bock, in eurem Stadtteil mit zu entscheiden? Nur bisher hat euch keiner gefragt? Ihr seid der Meinung, ihr habt was drauf? Dann habt ihr jetzt die einmalige Chance, euren Stadtteil neu zu gestalten! Ihr wollt wissen, wie das funktionieren soll? In Walle wird ein Projekt gestartet, in dem es darum geht, Kindern und Jugendlichen mehr Möglichkeiten zur Verwirklichung ihrer Ideen und Projekte zu geben. Ihr sollt einen großen Freiraum zur Mitbestimmung und Selbstverantwortung erhalten und eure Projekte oder Ideen können durch Beiratsmittel finanziert werden. Klingt spannend? Natürlich funktioniert sowas nicht von heute auf morgen und vorher ist auf jeden Fall eure Mitarbeit gefragt! Ihr wohnt in Walle? Dann seid ihr eingeladen am 02.10.2013, 8.30 – 14.30 Uhr zur Auftaktveranstaltung in der Oberschule am Waller Ring zu kommen, um Vertretern aus Politik und Jugendarbeit zu sagen, was Kinder und Jugendliche über den Stadtteil und Mitbestimmung denken. Zudem sollt ihr Ideen schmieden, was ihr im Stadtteil verbessern und wie ihr demnächst mitbestimmen wollt. Dafür könnt Ihr an diesem Tag von der Schule frei bekommen. Wenn ihr also Lust habt mitzumachen, dann meldet euch im Ortsamt Walle bei Petra Müller.  Tel.: 361-8026 Mail Hier der Flyer

Utopia in Walle Utopia heißt die Online-Schülerzeitung von der Europaschule Utbremen. Berichte über den Kampf gegen ACTA und politisches Engagement der Jugend, die Nutzung von Facebook und Twitter für politische Jugend-Gruppen, die Kampagne gegen den Warlord Kony aus Uganda mit einem Utube-Video oder eine Diskussionsveranstaltung über Parallel-Justiz in Deutschland und vieles anderes mehr gibt es in der letzten Ausgabe.

Jugendbeteiligung Walle In Walle gibt es erste Überlegungen zur Gründung eines Jugendbeirates im Fachausschuss „Soziales, Jugend, Gesundheit und Sport“ des Stadtteilbeirates.

Der Fachausschuss steht einem Jugendparlament positiv gegenüber.

Was läuft schon?

Konkrete Umsetzungen bestehen noch nicht. Das Jugendparlament Gröpelingen hat sich bei uns vorgestellt und würde gerne mit Jugendlichen aus Walle zusammenarbeiten.

Also:

Es gibt viel zu planen, zu entdecken und selbständig zu entwickeln!

Wir würden uns freuen, wenn sich interessierte Jugendliche bei uns melden. (Info vom Ortsamt West)

 

Sportpark in der Überseestadt In der Überseestadt entsteht ein neuer Stadtteil. Neben Wohnungen, Büros und Betrieben soll es einen Park mit vielen coolen Bewegungsmöglichkeiten geben: Parcour, Skaten, BMX, Fußball, eine Arena mit Bühne für Tanzauftritte und viele schöne Ideen mehr. Das Vorhaben wird unterstützt vom Beirat Walle, dem Controlling Ausschuss Walle und von der Wirtschaftsförderung Bremen. Die Pläne wurden auf Einladung der Jugendsenatorin Anja Stahmann in der Bürgerschaft öffentlich vom Sportgarten und von Jugendlichen vorgestellt. Das Geld für den Bau (ca. 1 Mio €)  ist noch nicht zusammen. Dazu wollen Jugendliche einen Spenden-Lauf, ein Fussballturnier und mit Aktivitäten beim Stadtteilfest Walle Geld sammeln. Ein paar Dinge müssen nachgebessert werden: eine Kalkulation der Kosten für den laufenden Betrieb, wie soll das Projekt mit seinen laufenden Kosten finanziert werden, und die Ideen aus der Extra-Mädchenbeteiligung müssen noch eingearbeitet werden. Der Bau auf dem Platz hat schon begonnen. Weitere Unterstützung ist immer willkommen! Der Entwurf des Architektenbüros ist hier.

 

 

 

 

Dcafbae68e544ed497c215f027f276242cfec97e 155cbdfac174e649a09823ed1a7284c3082dee6e 42ddbde05547285bd6a1ed7afec6135959dd5c29 B809ba7e22283330db3c37844742e3515e8564d6